«Läbigi Stadt» fordert eine flexiblere Handhabung der Parkplatz-Erstellungspflicht

«Läbigi Stadt» unterstützt die Planung Viererfeld / Mittelfeld. Bern hat damit die Chance, eine nachhaltige Siedlung mit Leuchtturmcharakter zu realisieren. Die spezifische Situation in der Länggasse muss aber stärker berücksichtigt werden: Über 60 Prozent der Haushalte besitzen dort kein eigenes Auto.

Es besteht in Bern ein grosses Bedürfnis nach günstigen und nachhaltigen Wohnungen mit hoher Lebensqualität. Die attraktive Lage des Mittelfelds / Viererfelds ermöglicht es, eine anwohnerverträgliche Siedlung zu bauen. Der präsentierte Entwurf des Gemeinderats geht in die richtige Richtung. Ein Vergleich mit anderen Städten zeigt, dass innovative Ansätze im Bereich Energieeffizienz sowie nachhaltige Mobilität eine Chance sind, sich als Stadt touristisch und wirtschaftlich zu positionieren. Will Bern hier den Anschluss nicht verlieren, muss das Potenzial noch besser ausgeschöpft werden.

Aufgrund der Nähe zum Park + Ride braucht es im Mittelfeld keine neuen gemeinschaftlichen Parkierungsanlagen. Anstatt wertvolle Fläche für Parkplätze zu opfern, können vergünstigte Abstellplätze im Park + Ride zur Verfügung gestellt werden. Auf dem Viererfeld reichen Quartiersammelgaragen anstelle der bei jedem Gebäude geplanten eigenen Parkgaragen. Bei Neubauten sind 0,5 Parkplätze pro Wohneinheit in Bern längst Standard. Im Länggasse- Quartier mit über 60 Prozent Haushalten ohne Auto und für ein Vorhaben mit Modell-Charakter muss auch auf dem Viererfeld die Parkplatzerstellpflicht so flexibel wie im Mittelfeld gehandhabt werden. Aufgrund seiner zentralen Lage sollten auch auf dem Viererfeld nicht mehr als 300 Parkplätze pro 1000 Wohnungen erstellt werden müssen. So werden Leerstände vermieden und ökologisches Verhalten belohnt.

Auch sonst ist das Mobilitätskonzept so auszugestalten, dass der Mehrverkehr für das Quartier so gering wie möglich ausfällt: Es braucht auch Anreize zur Förderung der kombinierten Mobilität, Veloverleihstationen, Kurierdienste etc. Zu prüfen ist auch eine verbesserte öV- Verbindung direkt in die Länggasse.

«Läbigi Stadt» erwartet, dass die Vorlage, die städtebaulichen Leitlinien und das Mobilitätskonzept nach der Mitwirkungsphase entsprechend angepasst werden.

Zurück
Zurück

Tram Region Bern statt Sardinenbüchse 10er-Bus: Verkehrspolitische Weichen bei den kantonalen Wahlen richtig stellen

Weiter
Weiter

Auch das Tram Länggasse-Wyler gehört zur attraktiven Tramstadt Bern