20 Jahre «Läbigi Stadt»: Eine Erfolgsgeschichte

Bereits seit 20 Jahren setzt sich «Läbigi Stadt» für die Reduktion des Autoverkehrs in der Stadt Bern und mehr Lebens- und Wohnqualität in den Quartieren ein. Als Ideengeber zu städtischen Verkehrsfragen hat sich der Verein «Läbigi Stadt» seither etabliert und viel erreicht. Es bleibt aber auch weiterhin eine Menge zu tun. Als Schwerpunktthemen wurden deshalb an der Jahresversammlung neben den Jubiläumsaktivitäten die Erarbeitung einer «Läbigi-Stadt-Vision zur Berner Verkehrspolitik für die nächsten 20 Jahre» und die Tramstadt Bern bestimmt.

Auch nach 20 Jahren ist «Läbigi Stadt» weiterhin voller Elan. Neben dem Rückblick und den Festivitäten hat sich der Verein deshalb im Jubiläumsjahr entschlossen, als Schwerpunkt seiner Aktivitäten eine neue «Läbigi-Stadt-Vision zur Berner Verkehrspolitik für die nächsten 20 Jahre» zu entwickeln. Im Fokus steht dabei – wie schon in der Gründungszeit – die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (MIV) und mehr Lebensqualität dank der Stärkung des Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehrs sowie des autofreien Wohnens.

Die «Tramstadt Bern» war bereits in den vergangen Jahren ein Schwerpunktthema von «Läbigi Stadt». Mit den Arbeiten zum Tram Region Bern und zur zweiten Tramachse sowie dem in der Junisession anstehenden Entscheid des Grossen Rats zum Investitionsrahmenkredit bleibt das Thema hoch aktuell. Daher wurde es an der Jahresversammlung erneut als Schwerpunkt festgelegt.

Nach den inhaltlichen Diskussionen fanden die Wahlen in den Vorstand statt. Präsidentin Nadine Masshardt und neun weitere Vorstandsmitglieder wurden mit Applaus wiedergewählt. Remo Goetschi, Isabelle Kunz und Leyla Gül traten nach langjährigem Engagement zurück. Als neues «Läbigi Stadt»-Vorstandsmitglied konnte Stadträtin Marieke Kruit (als Kontaktperson zur SP/JUSO-Fraktion) gewonnen werden.

Zurück
Zurück

Wie ernst meint es der Gemeinderat mit der Verkehrsreduktion?

Weiter
Weiter

Dank Tram Region Bern: Wirtschaftliche Entwicklung und hohe Lebensqualität