Auch der November ist eine gute Gartensaison: An frostfreien Tagen, wenn die Blätter das Laub verloren haben, ist die beste Zeit, um Thuja-Hecken in bunte Wildhecken zu verwandeln, Sträucher und Verblühtes bewusst stehen zu lassen, die Erde mit Laub und Reisig zu schützen und sogar noch etwas Wintersalat wie Nüsseler anzusähen … und natürlich den Garten umzugestalten und vorzubereiten für den Frühling.
Die unten aufgeführten Wildstauden- und Biogärtnereien/Naturgartenberatungen waren
grösstenteils auch an der Pflanzenparade vom 24. Oktober dabei und ein Ausflug lohnt sich.
Ausflug ins „Biodiversitätsmekka“ Münsingen:
Geheimtipp: Ein Herbstausflug nach Münsingen lohnt sich ganz besonders: Beim Pionierbetrieb öko Gärtnerei Maurer findest du Wildpflanzen aller Art und herzlichste, kompetente Beratung. Das Team betreibt auch den wunderschönen Kulturgarten (gleich beim Bahnhof). Suchst du robuste Heckenpflanzen und feine Wildbeeren, wendest du dich an die Sträucherei von Simon Bolz, der auch Naturgartenberatungen anbietet. Auf der Bioschwand findest du bei Artha Samen Setzlinge und Samen sowie die Pflanzplanerin Aneka Iseli (Blütentanz). Zudem gibts neben den Maurers noch einen Tante Emma unverpackt-Laden. Was will das Herz noch mehr? 🙂
Oder du wendest dich an die beiden Naturgartenberaterinnen,
denen wir für die inspirierenden Ideen & das Networking ebenfalls herzlich danken:
Rahel Stricker, Fauna Berna
Ursula Bader, Bader Gartenpflege
Wer sich weiter vertiefen will – auf diesen Webseiten lohnt es sich zu stöbern:
Bioterra Schweiz & Bioterra Regionalgruppe Bern (Biogartenbkurse u.v.m.)
Fauna Berna (Natureinsätze aller Art, eine Neuentdeckung)
Gartennetz Bern (sehr inspierierende Sammlung von innovativen Berner Gartenprojekten)
Pflanzenlabor (Workshops rund ums Thema Wildplanzen)
Pronatura Bern (diverse Angebote & Pro Natura Zentrum Eichholz)
Wildpflanzenmärit Bern (SAVE THE DATE: 27. April 2022)
WWF Bern (diverse Angebote & danke fürs riesiege Engagement zum Klimaschutzartikel!)
u.v.m.
ZUDEM:
… diverse Veranstaltungen zu finden im Umwelt- und Naturkalender (ein Projekt des Amt für Umweltschutz Bern und Stadtgrün Bern).
© Läbigi Stadt 2019