Strassenraum entsiegeln - Begegnungsorte schaffen
Die Berner Stadtklima-Initiative verlangt, dass die Stadt bis 2032 pro Jahr 0.5% der öffentlichen Strassenräume gegenüber dem Stand von 2022 entsiegelt und begrünt. Gleichzeitig sollen pro Jahr 1% der Strassenfläche in neue, klimaangepasste Begegnungsorte, Flächen für den Fuss- und Veloverkehr sowie Zonen mit hoher Aufenthaltsqualität umgewandelt werden.
JETZT UNTERSCHREIBEN
Mit deiner Unterschrift setzt Du ein Zeichen, dass auch in Bern das Thema Klimaanpassung ganz oben auf der Prioritätenliste steht.
👉 Jetzt vorfrankierten Unterschriftenbogen bestellen
👉 Hier kannst du 10-er Bögen bestellen
👉 Hier kannst du Unterschriftenbogen im Homedruck herunterladen
Wie du dich sonst noch engagieren kannst:
👉 Sammle mit uns Unterschriften
👉 Jetzt für die Berner Kampagne spenden
👉 Jetzt Mitglied werden von «Läbigi Stadt»
👉 Folge uns Instagram / Twitter / Facebook und melde Dich für unseren Newsletter an.
Zum Komitee: Wie in Basel, Zürich, Winterthur, St. Gallen und Genf wird die Initiative mit dem gesamtschweizerisch aktiven Verein umverkehR lanciert. Die lokale Kampagne wird durch «Läbigi Stadt» koordiniert. Im Berner Komitee sind zudem dabei: SP Stadt Bern / Grünes Bündnis / GFL / GLP Stadt Bern / JUSO Stadt Bern / Ja! / Bern bleibt grün / Der Gewerbeverein / faunaberna / Fussverkehr Kanton Bern / Integrale Politik / Pro Velo Bern / Spurwechsel / VCS Bern / WWF Bern
Weitere Infos und den ganzen Initiativtext findest du auf stadtklima-bern.ch oder in unserer aktuellsten Zeitung
© Läbigi Stadt 2019